FamoS
Fassadenbegrünungs-Modul mit Synergieeffekt
Ressourceneffizientes Wassermanagement kombiniert mit Photovoltaik-Modulen bei gleichzeitiger innovativer Fassadenbegrünung: das alles leistet FamoS. Das Fassadenmodul nutzt Synergien bereits bewährter Elemente, um einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel und zur Klimaresilienz von Städten zu leisten.
Zukunftsgerechte Stadtplanung muss Urbanisierung und Klimawandel mitdenken
Urbane Ballungszentren sehen sich durch den Klimawandel und die zunehmende Landflucht vermehrt Herausforderungen ausgesetzt. So stellen Städte für mehr als 75% der Bevölkerung in Deutschland den Lebensmittelpunkt und Arbeitsplatz dar. Prognosen sagen einen weiteren Anstieg des Urbanisierungsgrades voraus. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes werden vor allem diese dicht besiedelten Ballungsräume aufgrund von reduzierten Grünanlagen, versiegelten Flächen und einem geringen Luftaustausch immer öfter mit Belastungsfaktoren wie dem Hitzeinseleffekt, Trockenheit und Extremwetterereignissen mit Dürren oder Starkregen und damit einhergehenden Überflutungen konfrontiert.
Hitzewellen sind nicht nur ein Umweltproblem, sondern in erster Linie eine soziale Herausforderung. Neben Sachschäden ist auch mit einer erhöhten Sterblichkeit, insbesondere von alten, kranken und ganz jungen Menschen zu rechnen. Die zunehmende Trockenheit in den vergangenen Jahren führt immer häufiger zu niedrigen Grundwasserständen und damit zu Konflikten bei der Trinkwasserversorgung.
FamoSes Konzept für die grüne Stadt von morgen
Beim Entwurf einer Stadt der Zukunft muss demnach Wohnraum sowohl attraktiv als auch nachhaltig geplant werden, um nicht nur die Bedürfnisse der Bevölkerung, sondern auch die notwendige Anpassung an klimabedingte Veränderungen zu berücksichtigen. Dieser Herausforderung stellt sich SynerCity und setzt dabei im Gebäudesektor an, der 2020 einen Anteil von 16% der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland hatte. Zum großen Teil werden diese Emissionen durch den Energieverbrauch bedingt, der aufgrund von Wärmeerzeugung und Gebäudekühlung entsteht.
Davon ausgehend, dass Wärmeisolierung und insbesondere Gebäudekühlung in urbanen Gebieten einen immer wichtigeren Stellenwert einnehmen werden, wurde FamoS für die Flächen entworfen, die bis jetzt allein der Ästhetik dienten: Fassaden. Begrünte Fassaden kühlen Städte durch Verdunstungskühlung, gleichzeitig dient das Modul zur Gebäudeisolierung.
Aufbau und Funktionalität des Fassadenbegrünungsmoduls FamoS
FamoS basiert auf dem Fassadenbegrünungs-Modul des Forschungsprojekts VertiKKA, das von SynerCity weiterentwickelt wird. Während für Fassadenbegrünungen üblicherweise Trinkwasser mit zugesetztem Nährstoffmix für Pflanzenwachstum genutzt wird, recycelt FamoS Grauwasser – Abwasser aus Dusche und Badewanne, Waschbecken und Küchenspüle. Damit spart das Modul Trinkwasser und industriell gewonnene Nährstoffe, die das Grauwasser bereits enthält.
Das Grauwasser wird nicht nur zur Bewässerung eingesetzt, sondern in der Pflanzenkläranlage des Fassadenmoduls auch geklärt. Mit überschüssigem Wasser können dann beispielsweise Stadtbäume bewässert werden. Die Wasseraufbereitung in FamoS erfolgt durch Pflanzenkohle mit ihren positiven Eigenschaften für die Abwasserreinigung. Ein klimafreundlicher Synergieeffekt dieser Komponente: das Substrat bindet CO2 aus der Atmosphäre.
Betrieben wird das Fassadenbegrünungs-Modul mittels Solarmodul, dieses bietet gleichzeitig dem Pflanzelement Schutz vor Sturm oder Frostschäden. Die farblichen Gestaltungsmöglichkeiten der Photovoltaikmodule setzen individuelle Akzente und tragen zu einem attraktiveren Stadtbild bei.
Vorteile und Synergieeffekte des FamoS Fassadenbegrünungsmoduls
- Gesteigerte Pufferkapazität bei Starkregen
- Verbesserte Kühlung von Gebäuden und weniger Hitzeinseln
- Verbesserte Wärmedämmung von Gebäuden
- Verbesserte Luftqualität und weniger Feinstaubbelastung
- Reduzierte Lärmbelastung
- Urbaner Raum wird aufgewertet, dadurch steigt die Lebensqualität in Städten
- Brauchwasser als Bewässerungswasser (gering verschmutztes Abwasser aus Bädern, Duschen oder Waschmaschinen) ist ständig verfügbar
- Grauwasser wird aufbereitet und kann wiederverwendet werden
- Entlastete Kanäle und Kläranlagen
- Trinkwasserverbrauch sinkt
- Stromverbrauch sinkt
- Höhere PV-Stromerträge durch Kühlungseffekte der Pflanzen
- Nährstoffe bleiben im Kreislauf
- PV-Module schützen Pflanzen vor extremen Witterungsbedingungen
Neben der Weiterentwicklung von FamoS koordiniert SynerCity Forschungsprojekte, erstellt Machbarkeitsstudien zum Thema Kommunales Stoffstrommanagement und Pflanzenkohle, betreut Fördermittelanträge für Kommunen und dient als F&E-Partner.